Der Körper des Autoren

______________________________________________

Kino-Lectures von Klaus Wildenhahn

VORTRAG UND FILMREIHE


Klaus Wildenhahn hat internationale Dokumentarfilme aus sieben Jahrzehnten, die ihn beeindruckt oder in seiner Arbeit beeinflusst haben, zu einer Filmreihe zusammengestellt. Er verbindet sie mit persönlichen essayhaften Texten, die er eigens für diese Reihe geschrieben hat. Eine Reflexion über Dokumentarfilm, von ihm selbst vorgetragen.

 

"Notizen auf unübersichtlich versteuten Blättern, Gespräche mit aufmerksamen Menschen und Texte über Film. Das flog vorbei und irgendwann war dabei die Idee, einige der Filme sich anzusehen, der Dokumentarfilme. Teilweise kannte ich sie, wollte sie wiedersehen, einige kannte ich nicht. Die Texte hatten mich hochgradig neugierig gemacht. So wie Texte das können. Ich habe an ihnen gesaugt; das wäre nicht falsch zu sagen.

Also möchte ich es probieren: eine Anordnung von Vorführungen, die nur teilweise historisch ist; eher der Versuch die Filme und ihre Autoren räumlich nebeneinander zu betrachten. Der illusionäre Raum soll durch Wortbeiträge hergestellt werden, durch meine und von mir ausgesuchte Zitate aus den erwähnten Texten - das ist die Absicht.

Der Filmmacher, der Autor hat seine eigene Befindlichkeit, seine narzistischen und historischen Wunden und Freuden. Diese erheben ihre Stimme; und so etwas wie der Drang zur Verallgemeinerung bringen ihn dazu, andere Stimmen zu sammeln, meine ich, dutzende. Damit sind nicht nur Worte gemeint, sondern auch Gesten, Bewegungsabläufe, Musiken, Geräusche - alles wird eingesammelt, lagert und dialogisiert mit den eigenen Stimmen im Kopf/Körper des Autoren: Widerstreit und Innendruck. Das verlangt nach Formulierung. Mit Glück und irgendwie ergatterter Finanzierung gelingt das manchmal: ein Produkt entsteht.
So komme ich zu meinem Stichwort, zur ersten Überschrift, die mir einfiel -
'Der Körper des Autoren'."

Klaus Wildenhahn

2000/2002

______________________________________________

Das Buch zur Filmreihe:
DER KÖRPER DES AUTOREN. FILMTHEORIE NR. 3
von Klaus Wildenhahn

René Schöttler Verlag: materialverlag /
Verlag der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Hrsg. von Rene Schöttler, Hamburg 2005, Quer-4to, 182 Seiten, Spiralbindung.
ISBN: 3-938158-21-2
| 28,40 €

direkt zu beziehen über:

musterfa agentur für film + medienkultur
René Schöttler
Friedensallee 7
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3990 57 90
Telefax: +49 (40) 3990 57 93
film@musterfa.de
______________________________________________

Veranstaltungen - bisher

Stand 30.3.2006

______________________________________________


BERLIN

Arsenal
Kino im Filmhaus am Potsdamer Platz

7. bis 13. Oktober 2005

Artikel zur Veranstaltungsreihe in Berlin - die tageszeitung, 11. Oktober 2005:
Das böse Auge der Kamera


Freitag, 7. Oktober 2005
LECTURE I
UNSICHERES GELÄNDE


-NIGHT MAIL
von Harry Watt und Basil Wright, GB 1936
-SPARE TIME
von Humphrey Jennings, GB 1939
-LE SANG DES BÊTES
von Georges Franju, F 1949


Samstag, 8. Oktober 2005
LECTURE II
FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT


-A DIARY FOR TIMOTHY
von Humphrey Jennings, GB 1944
-KISANGANI DIARY
von Hubert Sauper, A 1997


Mittwoch, 12. Oktober 2005

LECTURE III
VÉRITÉ! KEIN PLOT

-LES TAMBOURS D«AVANT: TOUROU ET BITTI
von Jean Rouch, F 1967
-LES MAÎTRE FOUS
von Jean Rouch, F 1954
-WHAT«S HAPPENING! THE BEATLES IN THE USA
von Albert und David Maysles, USA 1964


Donnerstag,
13. Oktober 2005
LECTURE IV
DIRECT! PUBLIC AND PRIVATE

-WINDOW WATER BABY MOVING
von Stan Brakhage, USA 1958
-GROSSVATER - WO KOMM ICH HER, WO GEH ICH HIN?
von Katja Baumgarten, D 1992
-HAPPY MOTHER«S DAY
von Richard Leacock und Joyce Chopra, USA 1963

Donnerstag, 13. Oktober 2005
LECTURE V
DER TROST DER EINFACHEN DINGE

-JAZZ DANCE
von Roger Tilton und Richard Leacock, USA 1954
-ES LOBT DEN MANN DIE ARBEIT UND DIE TAT
von Horst Herz, D 1982

-TRAINS DE PLAISIR
von Henri Stork, B 1930
-MENSCHEN UNTERWEGS
von Kazimierz Karabasz, PL 1960
-nocheinmal SPARETIME
von Humphrey Jennings, GB 1939

______________________________________________

HAMBURG

Metropolis Kino & Lichtmeß Kino

9. bis 17. September 2005

Metropolis Kino
Freitag, 9. September 2005 / 19.00 Uhr

LECTURE I
UNSICHERES GELÄNDE


-NIGHT MAIL
von Harry Watt und Basil Wright, GB 1936
-SPARE TIME
von Humphrey Jennings, GB 1939
-LE SANG DES BÊTES
von Georges Franju, F 1949

Metropolis Kino
Sonntag, 11. September 2005 / 19.00 Uhr

LECTURE II
FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT


-A DIARY FOR TIMOTHY
von Humphrey Jennings, GB 1944
-KISANGANI DIARY
von Hubert Sauper, A 1997

Lichtmeß Kino
(Verein zur Förderung der Film- und Videokunst e.V.)
Gausstrasse 25, 22765 Hamburg
Donnerstag, 15. September 2005 / 20.00

LECTURE III
VÉRITÉ! KEIN PLOT

-LES TAMBOURS D«AVANT: TOUROU ET BITTI
von Jean Rouch, F 1967
-LES MAÎTRE FOUS
von Jean Rouch, F 1954
-WHAT«S HAPPENING! THE BEATLES IN THE USA
von Albert und David Maysles, USA 1964

Lichtmeß Kino
Samstag, 17. September 2005 / 18.00 Uhr

LECTURE IV
DIRECT! PUBLIC AND PRIVATE

-WINDOW WATER BABY MOVING
von Stan Brakhage, USA 1958
-GROSSVATER - WO KOMM ICH HER, WO GEH ICH HIN?
von Katja Baumgarten, D 1992
-HAPPY MOTHER«S DAY
von Richard Leacock und Joyce Chopra, USA 1963

Lichtmeß Kino
Samstag, 17. September 2005 / 20.30 Uhr

LECTURE V
DER TROST DER EINFACHEN DINGE

-JAZZ DANCE
von Roger Tilton und Richard Leacock, USA 1954
-ES LOBT DEN MANN DIE ARBEIT UND DIE TAT
von Horst Herz, D 1982
-TRAINS DE PLAISIR
von Henri Stork, B 1930
-MENSCHEN UNTERWEGS
von Kazimierz Karabasz, PL 1960
-nocheinmal SPARETIME
von Humphrey Jennings, GB 1939


______________________________________________

KÖLN

Filmhaus Kino Köln
Maybachstraße 111, 50670 Köln, Tel: 0221 - 22 27 10 22

In Zusammenarbeit mit
der ifs - internationale filmschule kšln

27. bis 30. Oktober
2004

Lecture I: "Unsicheres Gelände"
27. Oktober 2004 / 19.00 Uhr

Lecture II: "Für eine bessere Zukunft?"
28. Oktober / 19.00 Uhr

Lecture III: "Vérité! kein Plot"
29. Oktober / 19.00 Uhr

Lecture IV "Direct! Public and private"
28. Oktober / 18.00 Uhr

und Lecture V "Der Trost der einfachen Dinge"
28. Oktober / 20.00 Uhr

______________________________________________

STUTTGART

Filmhaus - Kommunales Kino Stuttgart
Friedrichstraße 23 A, 70174 Stuttgart, Tel: 0711 - 30 58 91 60

am 5. und 6. Oktober 2004

In Zusammenarbeit mit
der Filmakademie Baden-Württemberg, Ludwigsburg,
dem Europäischen Medienforum

und dem "Haus des Dokumentarfilms"

Klaus Wildenhahn hat internationale Dokumentarfilme aus sieben Jahrzehnten,
die ihn beeindruckt oder in seiner Arbeit beeinflusst haben
zu einer Filmreihe in vier Blöcken zusammengestellt
und verbindet sie mit persönlichen essayhaften Texten,
die er eigens für diese Reihe geschrieben hat.
Eine Reflexion über Dokumentarfilm, von ihm selbst vorgetragen.

Die Veranstaltung wird moderiert von der Regisseurin Helga Reidemeister
und Dr. Peter Zimmermann vom Haus des Dokumentarfilms.

Dienstag, 5. Oktober 2004 / 16.00 - 18.00 Uhr
Lecture I: "Unsicheres Gelände"

Night Mail
(GB 1936 Watt / Wright u. a. 25 Minuten)

Spare Time
(GB 1939, Humphrey Jennings, 14 Minuten)

Le Sang des Betes
(F 1949, Georges Franju, 21 Minuten)

Dienstag, 5. Oktober 2004 / 19.00 - 21.00 Uhr
Lecture II: "Für eine bessere Zukunft?"

A Diary for Timothy
(GB 1944/45, Humphrey Jennings 39 Minuten)

Kisangani Diary
(1997 Sauper, 45 Minuten)

Mittwoch, 6. Oktober 2004 / 16.00 - 18.00 Uhr
Lecture III: "Vérité! kein Plot"

Les Maitres Fous
(F 1954, Jean Rouch, 28 Minuten)

Les Tambours d'avant: turu et Bitti
(F 1971, Jean Rouch, 10 Minuten)

What's happening! The Beatles in the USA
(USA 1964 Albert & David Maysles, 43 Minuten)

Mittwoch, 6. Oktober 2004 / 18.30 - 20.30 Uhr
Lecture IV "Direct! Public and private"

Window water baby moving
(USA 1958, Stan Brakhage, 12 Minuten)

Großvater - wo komm ich her, wo geh ich hin?
(D 1992, Katja Baumgarten, 36 Minuten)

Happy Mother's Day
(USA 1963 Richard Leacock / Joyce Chopra, 30 Minuten)

Mittwoch, 6. Oktober 2004 / 21.00 - 23.00 Uhr
Lecture V "Der Trost der einfachen Dinge"

Jazz Dance
(USA 1954, 20 min, s/w, R+B: Roger Tilton,
K: Richard Leacock, Bob Campbell, Roger Tilton,
S: Richard S. Brummer mit Jimmy McPartland, Pee Wee Russell, Willie "The Lion" Smith)

Trains de plaisir
(B 1930, 7 Minuten, s/w, R + K: Henri Storck)

Menschen unterwegs
(PL 1960, 10 Minuten, s/w, R: Kazimierz Karabasz)

______________________________________________

WIEN

Österreichisches Filmmuseum
Augustinerstrasse 1, A-1010 Wien, Tel 0043/1/533 70 54-18

26. bis 28. März 2004
______________________________________________

DORTMUND

Aula der Fachhochschule Dortmund
Max-Ophüls-Platz 2, 44139 Dortmund, Tel.: 0231 / 9112-426 / -447

13. bis 22. Januar 2004

Dienstag, 13. Januar 2004 / 18.00 Uhr
Lecture I: "Unsicheres Gelände"

Donnerstag, 15. Januar 2004 / 18.00 Uhr
Lecture II: "Für eine bessere Zukunft?"

Dienstag, 20. Januar 2004 / 18.00 Uhr
Lecture III: "Vérité! kein Plot"

Donnerstag, 22. Januar 2004 / 18.00 Uhr
Lecture IV "Direct! Public and private"

und Lecture V "Der Trost der einfachen Dinge"

ausführliches Programm als PDF-Dokument
______________________________________________

MÜNSTER

Schlosstheater Kino
Melcherstr. 81 / Kanonierplatz, 48149 Münster, Tel. 0251 - 22579

am 18., 21. und 25. Januar 2004

Lecture I: "Unsicheres Gelände"
Sonntag, 18. Januar 2004 / 15.30

Lecture II: "Für eine bessere Zukunft?"
Sonntag, 18. Januar 2004 /
17.30 Uhr

Lecture III: "Vérité! kein Plot"
Mittwoch, 21. Januar 2004 / 17.30 Uhr

Lecture IV "Direct! Public and private"
Sonntag, 25. Januar 2004 / 16.15 und

Lecture V "Der Trost der einfachen Dinge"
Sonntag, 25. Januar 2004 / 18.15 Uhr

ausführliches Programm als PDF-Dokument
______________________________________________

KÖLN

Filmhaus Kino Köln
Maybachstraße 111, 50670 Köln, Tel: 0221 - 22 27 100

9. bis 17. Januar 2004

Lecture I: "Unsicheres Gelände"
Freitag, 9. Januar 2004 / 18.00 - 20.00 Uhr

Lecture II: "Für eine bessere Zukunft?"
Sonntag, 11.
Januar 2004 / 18.00- 21.00 Uhr

Lecture III: "Vérité! kein Plot"
Freitag
., 16. Januar 2004 / 18.00 - 20.00 Uhr

Lecture IV "Direct! Public and private"
Samstag,17.
Januar 2004 / 18.00 - 20.30 Uhr

Lecture V
Samstag,17.
Januar 2004 / 21.00 - 22 Uhr

ausführliches Programm als PDF-Dokument
______________________________________________

KIEL

Kino in der Pumpe - Kommunales Kino Kiel
Haßstr. 22, 24103 Kiel

25. und 26. Oktober
2003

Samstag, 25. Oktober 2003 / 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2003 / 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Lecture I
"Unsicheres Gelände"

Night Mail ( GB 1936 Watt / Wright u. a. 25 Minuten)
Spare Time (GB 1939, Humphrey Jennings, 14 Minuten)
Le Sang des Betes ( F 1949, Georges Franju, 21 Minuten)

Lecture II
"Für eine bessere Zukunft?"
A Diary for Timothy ( GB 1944/45, Humphrey Jennings 39 Minuten)
Kisangani Diary (1997 Sauper, 45 Minuten)

Lecture III
"Vérité! kein Plot"
Les Tambours d'avant: turu et Bitti (F 1971, Jean Rouch, 10 Minuten)
Les Maitres Fous (F 1954, Jean Rouch, 28 Minuten)
What's happening! The Beatles in the USA (USA 1964 Albert & David Maysles, 43 Minuten)

Lecture IV
"Direct! Public and private"
Window water baby moving (USA 1958, Stan Brakhage, 12 Minuten)
Großvater - wo komm ich her, wo geh ich hin? ( D 1992, Katja Baumgarten, 36 Minuten)
Happy Mother's Day (USA 1963 Richard Leacock / Joyce Chopra, 30 Minuten)


Organisation und Durchführung in Kiel: Quinka F. Stoehr (StoehrMedien) und Kommunales Kino Kiel mit finanzieller Unterstützung der MSH, Medienstiftung Schleswig-Holstein und der Kulturellen Filmförderung Schleswig-Holstein, sowie dem Forum der Muthesius Hochschule Kiel
______________________________________________

 

Pfeil zurück  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeil zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeil zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeil zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pfeil zurück